Ausgezeichnetes Paradies für Leseratten

Teu­schnit­zer Büche­rei ist „Gold“ wert

Die „Biblio­thek im Alten Tor­haus“ in Teu­schnitz erhielt erneut das „Büche­rei­sie­gel“ in Gold. Sou­ve­rän erfüll­te die Büche­rei im schmu­cken his­to­ri­schen Gebäu­de ein wei­te­res Mal die vom Sankt Micha­els­bund auf­er­leg­ten Min­dest­an­for­de­run­gen.

Teu­schnitz- Gemüt­li­che Lese-Ecken und Nischen - und natür­lich Bücher über Bücher: Seit dem Jahr 2008 ver­sorgt die „Biblio­thek im Alten Tor­haus“ Lese­rat­ten jeden Alters mit einer gro­ßen Aus­wahl fri­schen Lese­stoff und wei­te­rer Medi­en in gemüt­li­chem Ambi­en­te. Nicht nur die Durch­füh­rung des Biblio­theks­be­trie­bes und die Pla­nung der vie­len kul­tu­rel­len Ange­bo­te lie­gen völ­lig in ehren­amt­li­chen Hän­den, son­dern auch die Betreu­ung der EDV, die Rei­ni­gung der Räum­lich­kei­ten und alle Haus­meis­ter­tä­tig­kei­ten. Nun­mehr wur­den die aktu­ell 17 ehren­amt­li­chen Mit­ar­bei­te­rin­nen zum zwei­ten Mal mit dem Gol­de­nen Büche­rei­sie­gel bedacht, das den sehr guten Qua­li­täts­stan­dard der Büche­rei bestä­tigt. Die Über­ga­be des Zer­ti­fi­kats erfolg­te am Frei­tag in einem klei­nen Fest­akt durch Pfar­rer Det­lef Pötzl.

Erfolg hängt immer mit Lei­den­schaft zusam­men“, wür­dig­te der Dekan das Herz­blut und die Pro­fes­si­on der Mit­ar­bei­te­rin­nen mit ihrer „Che­fin“ Mat­hil­de Grüdl, die sie in die Biblio­thek ein­brin­gen. Das Erfolgs­ge­heim­nis der Büche­rei stel­le dann auch das ehren­amt­li­che Team dar. Die mehr­fa­chen Aus­zeich­nun­gen beleg­ten die „Kon­ti­nui­tät im Erfolg“. Die Bil­dungs­ein­rich­tung stel­le einen gro­ßen Plus­punkt für Teu­schnitz dar; sie wer­te die Stadt auf und tue den Men­schen Gutes. Das Team sei auch in gesell­schaft­li­cher Hin­sicht sehr prä­sent und knüp­fe Netz­wer­ke mit Ein­rich­tun­gen wie der Schu­le, dem Kin­der­gar­ten sowie dem Arni­ka-Pro­jekt. Beson­ders lobens­wert sei der gene­ra­tio­nen­über­grei­fen­de Aspekt mit Mit­ar­bei­te­rin­nen jeden Alters bis hin­auf zu über 70 Jah­ren. Eine „ver­staub­te“ Büche­rei brau­che man in Teu­schnitz nicht zu befürch­ten; sei man hier doch stets auf­ge­schlos­sen für Neu­es. Ein Beleg hier­für sei die Online-Aus­lei­he rund um die Uhr.

Die Büche­rei ist ein Aus­hän­ge­schild unse­rer Stadt“, brach­te auch Bür­ger­meis­ter Frank Jakob sei­nen Stolz auf die­se vol­ler Enthu­si­as­mus betrie­be­ne Ein­rich­tung zum Aus­druck. Trotz aller Berech­ti­gung von Social Media, Inter­net und Co. bedür­fe es wei­ter­hin solch leben­di­ger Treff­punk­te, die den Men­schen im per­sön­li­chen Kon­takt Wer­te ver­mit­tel­ten. Die erneu­te Aus­zeich­nung zei­ge auf, dass hier alles rich­tig gemacht wer­de.

2018 hat der Büche­rei­fach­ver­band „Sankt Micha­els­bund“ 15 Min­dest­an­for­de­run­gen for­mu­liert, die hel­fen sol­len, Dienst­leis­tungs­an­ge­bot und Aus­stat­tung der Büche­rei­en prü­fend in den Blick zu neh­men und zugleich posi­tiv nach außen sicht­bar zu machen. Kri­te­ri­en sind unter ande­rem - neben der Aus­stat­tung - die Auf­find­bar­keit, die Öff­nungs­zei­ten, das Raum- und Medi­en­an­ge­bot, sta­tis­ti­sche Leis­tungs­da­ten sowie auch jähr­li­che Ver­an­stal­tun­gen mit Kooperationspartner/innen. Sie zie­len wei­ter­hin dar­auf ab, die­sen Argu­men­ta­ti­ons­hil­fe bei Ver­hand­lun­gen mit ihren Trä­gern zu geben.

Die „Biblio­thek im Alten Tor­haus“ erfüllt 14 von 15 Min­dest­an­for­de­run­gen. Damit erhält sie nun­mehr - nach 2018/2019 - erneut das „Büche­rei­sie­gel“ 2020/2021 in Gold mit einer Gül­tig­keit von wei­te­ren zwei Jah­ren. Die bei­den Sie­gel sind aber kei­nes­wegs die ein­zi­gen Aus­zeich­nun­gen, die das Team bis­lang erhal­ten hat. Für ihre her­aus­ra­gen­de Leis­tung und die unzäh­li­gen all­jähr­lich geleis­te­ten Stun­den wur­de die Mit­ar­bei­te­rin­nen im Jahr 2011 von Erz­bi­schof Dr. Lud­wig Schick mit dem Ehren­amts­preis der Erz­diö­ze­se Bam­berg aus­ge­zeich­net. Eine wei­te­re Aus­zeich­nung kam 2016 mit dem Kin­der­bi­blio­theks­preis der Bay­ern­werk AG, über­reicht von Staats­se­kre­tär Bernd Sibler, hin­zu.

Seit der Grün­dung sei man - so Mat­hil­de Grüdl - stets bestrebt, die Zei­chen der Zeit zu erken­nen. So erfolgt der Ein­kauf nach Best­sel­ler-Lis­ten. „Seit 2014 bie­ten wir auch digi­ta­le Medi­en an. Wir waren damals die ers­te ehren­amt­li­che Biblio­thek im Land­kreis Kro­nach mit die­sem Ange­bot“, ist die Lei­te­rin stolz. Damit kön­nen die Leser/-innen an 365 Tagen rund um die Uhr e-Books, Tages­zei­tun­gen, Zeit­schrif­ten und Hör­bü­cher aus­wäh­len, die­se her­un­ter­la­den und dann auf ein End­ge­rät über­tra­gen.

Nach der Coro­na-beding­ten Zwangs­pau­se hat die Biblio­thek seit dem 11. Mai wie­der zu den bekann­ten Öff­nungs­zei­ten, auch jetzt wäh­rend der Feri­en, geöff­net. Dabei wer­den sämt­li­che Abstands- und Hygie­ne-Vor­schrif­ten nach den Vor­ga­ben des Micha­els­bunds umge­setzt. hs

Öffnungszeiten & Kontakt: Die „Bibliothek im Alten Torhaus“ hat am Montag von 9:30 Uhr bis 11:30 Uhr, am Freitag von 16 Uhr bis 18 Uhr sowie am Sonntag von 17 Uhr bis 19 Uhr geöffnet. Die Onleihe ist jeden Tag, rund um die Uhr, möglich. Kontakt und weitere Infos unter der Telefon-Nr.: 09268 / 99 160 55, per E-Mail: info@bibliothek-teuschnitz.de sowie im Internet unter https://www.bibliothek-teuschnitz.de. hs

Bild: Die „Bibliothek im Alten Torhaus“ in Teuschnitz wurde erneut mit dem „Büchereisiegel“ in Gold bedacht. Darüber freuen sich bei der offiziellen Zertifikats-Übergabe (von links) Bürgermeister Frank Jakob, Bibliotheks-Leiterin Mathilde Grüdl, Mitarbeiterin Bianca Gratzke, Pfarrer Detlef Pötzl und Mitarbeiterin Birgit Böhm.


Beitrag veröffentlicht

in

von

Schlagwörter: